headerwavessmall

Die Rolle des Gewissens

P. Matthew Habiger OSB PhD

Was ist unser Gewissen?

"Tief in seinem Gewissen entdeckt der Mensch ein Gesetz, das er sich nicht selbst auferlegt hat, das er aber befolgen muss. Seine Stimme, die ihn stets dazu aufruft, das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden, ertönt im rechten Augenblick in seinem Herzen" (GS 16) [1].

"Das Gewissen ist ein Vernunfturteil, durch das der Mensch die sittliche Qualität einer konkreten Handlung erkennt... Der Mensch ist verpflichtet, in allem, was er sagt und tut, getreu dem zu folgen, was er als gerecht und richtig erkennt" (KKK 1778) [2].

"Die Würde der menschlichen Person schließt die Aufrichtigkeit des sittlichen Gewissens ein und verlangt sie. Das Gewissen umfasst 1) die Wahrnehmung der Grundsätze der Sittlichkeit (synderesis); 2) ihre Anwendung in den gegebenen Verhältnissen durch praktische Unterscheidung der Gründe und Güter; und 3) schließlich das Urteil über konkrete Handlungen, die noch auszuführen sind oder bereits ausgeführt wurden ..." (CCC 1780) [3].

"Der Mensch hat das Recht, nach seinem Gewissen und in Freiheit zu handeln, um persönlich sittliche Entscheidungen zu treffen. Er darf nicht gezwungen werden, gegen sein Gewissen zu handeln. Er darf auch nicht daran gehindert werden, nach seinem Gewissen zu handeln, besonders in religiösen Dingen" (KKK 1782) [4].

Bildung des Gewissens

Wir befassen uns nun mit der Formung, Erziehung und Ausbildung des Gewissens. Die Bildung des Gewissens ist eine ständige Umkehr zum Wahren und Guten (VS 63b) [5]. Erinnern wir uns an die drei Bestandteile des Gewissens. Erstens müssen wir die grundlegenden moralischen Prinzipien lernen, wie sie durch das natürliche Sittengesetz, durch die göttliche Offenbarung und durch die Lehren des Lehramtes bekannt sind. Teil III des KKK ist hier sehr nützlich. Zweitens müssen wir lernen, wie man moralisch argumentiert, wie die moralischen Grundsätze auf verschiedene Situationen im Leben anzuwenden sind. Wir müssen verstehen, warum ein gutes moralisches Prinzip objektiv, konsistent und universell anwendbar ist. Wir sehen, wie sie auch auf "schwierige Fälle" anwendbar sind. Drittens, wenn wir moralische Urteile über eine bestimmte menschliche Handlung fällen, sollen wir gute Argumente in Übereinstimmung mit der Wahrheit und im Streben nach dem Guten anwenden. Alle drei Komponenten des Gewissens erfordern Bildung, Ausbildung, Übung und Erfahrung.

Sehr oft wissen wir nicht, was gut für uns ist. Die sündige Umgebung und unsere eigene gefallene Natur, die mehr zur Sünde als zur Tugend neigt, ermutigen uns, die Autorität der Lehre zu verwerfen und unser eigenes Urteil vorzuziehen. Die Bildung des Gewissens hilft uns, den Gegensatz zwischen unserer Kultur und unserem Glauben zu erkennen. Der Glaube soll die Kultur prägen, nicht umgekehrt (KKK 1793) [6].

Die Erziehung des Gewissens ist eine lebenslange Aufgabe. Sie hört nicht nach der Firmung oder gar nach dem Abschluss eines katholischen Studiums auf. Das Leben führt uns durch verschiedene Etappen, die alle komplexer und reicher an dem Geheimnis des Lebens sind. Es entstehen neue Probleme, die eine tiefere und bessere Anwendung der moralischen Grundprinzipien erfordern. Päpstliche Enzykliken und apostolische Ermahnungen sind oft auf die Moral neuer Probleme ausgerichtet, z.B. Humanae Vitae, Familiaris consortio, Evanglium vitae, Veritatis splendor. Diese wurden für alle geschrieben, nicht nur für Kleriker.

Bei der Gewissenserziehung wird auch die Rolle der Tugenden und der ihnen entgegengesetzten Laster hervorgehoben. Die menschlichen Tugenden sind feste Haltungen, stabile Veranlagungen, gewohnheitsmäßige Vervollkommnungen des Verstandes und des Willens, die unsere Handlungen lenken, unsere Leidenschaften ordnen und unser Verhalten nach der Vernunft und dem Glauben ausrichten. Sie ermöglichen es, mit Leichtigkeit, Selbstbeherrschung und Freude ein sittlich gutes Leben zu führen. Der tugendhafte Mensch ist derjenige, der das Gute frei praktiziert. Die Laster des Menschen kommen zum Vorschein, wenn die Tugend fehlt. Die sieben Todsünden geben uns einen reichen Einblick in die Neigungen unserer gefallenen menschlichen Natur, in die dunkle Seite der menschlichen Natur (KKK 1783) [7].

Es gibt noch weitere Komponenten für die Bildung des Gewissens. Das Wort Gottes ist zentral. Gott offenbart seinen Plan für das menschliche Universum durch die Heilige Schrift. Wir sollen die Evangelien verinnerlichen und uns bei unseren Entscheidungen und Handlungen von ihnen leiten lassen. Wir sollen den Geist Christi anziehen, die Schönheit des Guten schätzen und den Glanz der Wahrheit ehren. Jesus ist der Weg, das Leben und die Wahrheit (Joh 14,6). Das Kreuz ist ein weiterer Bestandteil der Ausbildung. Der einzige Weg, wie wir die Verwüstungen der Sünde in unserem Leben überwinden können, ist durch das Kreuz, das Werkzeug unserer Erlösung. Wir müssen unseren Anteil am erlösenden Leiden, unseren Anteil am Werk unserer Erlösung annehmen. Das sittliche Leben, das christliche Leben, verlangt Selbstverleugnung, Selbstdisziplin, sittliche Übung. Weitere Bestandteile sind: die Gaben des Heiligen Geistes und das Zeugnis und der Rat zuverlässiger moralischer Führer.

In dem vatikanischen Dokument über die Religionsfreiheit lehrt die Kirche: "Bei der Bildung ihres Gewissens müssen die Gläubigen sorgfältig auf die heilige und sichere Lehre der Kirche achten. Denn die katholische Kirche ist nach dem Willen Christi die Lehrerin der Wahrheit. Es ist ihre Pflicht, die Wahrheit, die Christus ist, mit Autorität zu verkünden und zu lehren und zugleich die Grundsätze der sittlichen Ordnung, die der menschlichen Natur selbst entspringen, durch ihre Autorität zu erklären und zu bestätigen" (DH 14) (KKK 1785) [8].

Die christliche Ehe

Gott hat einen Plan für die Ehe. Es ist ein sehr guter Plan. Unsere prophetische/lehrende Aufgabe ist es, unseren Leuten Gottes Plan zu vermitteln.

"Die innige Lebens- und Liebesgemeinschaft, die den Ehestand ausmacht, ist vom Schöpfer gestiftet und von ihm mit eigenen Gesetzen ausgestattet worden; sie wurzelt im Vertrag der Partner, das heißt in ihrer unwiderruflichen persönlichen Zustimmung.... Dieses heilige Band hängt nicht mehr allein von der menschlichen Entscheidung ab" (GS 48a) [9].

"Die Eheleute sollen sich bewußt sein, daß sie in ihrem Verhalten nicht einfach ihrer eigenen Lust folgen dürfen, sondern sich vom Gewissen leiten lassen müssen - und das Gewissen muß im Einklang mit dem Gesetz Gottes und dem Lehramt der Kirche stehen, die die authentische Auslegerin des göttlichen Gesetzes ist. Denn das göttliche Gesetz erhellt den Sinn der ehelichen Liebe, schützt sie und führt sie zu einer wahrhaft menschlichen Erfüllung" (GS 50a) [10].

"Aber die Ehe wurde nicht nur zur Zeugung von Kindern gestiftet: Ihr Wesen als unauflöslicher Bund zwischen zwei Menschen und das Wohl der Kinder verlangen, dass die gegenseitige Liebe der Partner angemessen zum Ausdruck kommt, dass sie wächst und reift" (GS 50b) [11].

"Einige der vorgeschlagenen Lösungen für diese Probleme sind beschämend, und manche haben nicht gezögert, die Tötung des Lebens vorzuschlagen: Die Kirche möchte betonen, daß es keinen Konflikt zwischen den göttlichen Gesetzen, die die Weitergabe des Lebens regeln, und der Förderung der echten ehelichen Liebe geben kann" (GS 51a) [12].

"Wenn es darum geht, die eheliche Liebe mit der verantwortlichen Weitergabe des Lebens in Einklang zu bringen, genügt es nicht, nur die gute Absicht und die Bewertung der Motive zu berücksichtigen: Es müssen objektive Kriterien herangezogen werden, Kriterien, die sich aus der Natur der menschlichen Person und des menschlichen Handelns ergeben, Kriterien, die den Gesamtsinn der gegenseitigen Hingabe und der menschlichen Fortpflanzung im Rahmen der wahren Liebe respektieren; all dies ist nur möglich, wenn die Tugend der ehelichen Keuschheit ernsthaft geübt wird. In Fragen der Geburtenregelung ist es den Söhnen und Töchtern der Kirche in Treue zu diesen Grundsätzen verboten, Methoden anzuwenden, die vom Lehramt der Kirche in seiner Auslegung des göttlichen Gesetzes mißbilligt werden" (GS 51b) [13].

Seit Gaudium et Spes (1965) und Humanae Vitae (1968) ist viel Gutes zu den Themen 1) Selbsthingabe (Gesetz der Gabe), 2) Gemeinschaft der Personen, 3) Theologie des Leibes und 4) christlicher Personalismus geschrieben worden. Diese Themen bieten den Priestern eine reiche Quelle der Einsicht, die sie bei ihrer Suche nach besseren und eindringlicheren Wegen zur Erklärung der Schönheit von Gottes Plan für die Ehe und die eheliche Liebe nutzen können.

Quellen:

Humanae Vitae

Humanae Vitae stellt uns Gottes Plan für Liebe, Leben, Ehe und Familie vor.

Sind Verhütung, Sterilisation und Abtreibung richtig oder falsch? Wenn falsch, warum ist es falsch? Wenn sie ernsthaft falsch, inhärent böse sind, warum dann? Wir haben es hier mit einem moralischen Absolutum zu tun, für das es keine Ausnahmen gibt.

"Besonders abzulehnen ist die direkte Abtreibung - auch wenn sie aus gesundheitlichen Gründen erfolgt.

"Außerdem ist, wie das Lehramt der Kirche wiederholt gelehrt hat, die direkte Sterilisation von Mann oder Frau, ob dauerhaft oder vorübergehend, ebenso zu verurteilen.

"Ebenso sind alle Handlungen abzulehnen, die versuchen, die Fortpflanzung zu verhindern, sowohl diejenigen, die als Mittel zum Zweck gewählt werden, als auch diejenigen, die als Zweck gewählt werden. Dazu gehören Handlungen, die dem Geschlechtsverkehr vorausgehen, Handlungen, die den Geschlechtsverkehr begleiten, und Handlungen, die auf die natürlichen Folgen des Geschlechtsverkehrs gerichtet sind" (HV 14) [14] (FC 32) [15].

Die Erklärung von Winnipeg

Vergleichen Sie dies mit dem, was die kanadischen Bischöfe in ihrer Winnipeg-Erklärung vom 27. September 1968 sagten:

"26 Die Seelsorger können anderen begegnen, die, die Lehre des Heiligen Vaters annehmend, feststellen, dass sie aufgrund besonderer Umstände in etwas verwickelt sind, was ihnen als eindeutiger Pflichtenkonflikt erscheint, z.B. die Vereinbarkeit der ehelichen Liebe und der verantwortungsvollen Elternschaft mit der Erziehung der bereits geborenen Kinder oder mit der Gesundheit der Mutter. Nach dem anerkannten Grundsatz der Moraltheologie können diese Personen, wenn sie aufrichtig, aber erfolglos versucht haben, ein Verhalten an den Tag zu legen, das den gegebenen Richtlinien entspricht, sicher sein, dass derjenige, der aufrichtig den Weg wählt, der ihm richtig erscheint, dies mit gutem Gewissen tut."

Die Kirche lehrt, dass das Verbot der künstlichen Empfängnisverhütung ein moralisches Absolutum ist. Die kanadischen Bischöfe hingegen sagen, dass es Umstände gibt, unter denen die Parteien Empfängnisverhütungsmittel verwenden dürfen. Das ist genau so, als hätten sie gesagt: "Kanadische Katholiken dürfen unter bestimmten Umständen Unzucht, Ehebruch oder Sodomie begehen."

"Es scheint ihm recht zu sein..." Wir müssen nach der Wahrheit suchen. Wir bestimmen nicht, ob Verhütung, Sterilisation, homosexuelle Handlungen, Unzucht oder Ehebruch richtig oder falsch sind. Nur Gott bestimmt die moralischen Grundsätze. Wo es eine klare Lehre der Kirche gibt, müssen wir diese Lehre akzeptieren und unser Gewissen mit dieser Lehre in Einklang bringen. Nur in Grauzonen, in denen die Kirche keine eindeutige Position vertritt, müssen wir ehrlich den Weg wählen, der uns richtig erscheint, so gut wir das Recht bestimmen können.

So wie sich #26 liest, kann jeder für sich selbst über die Moral einer Handlung entscheiden und diese dann mit gutem Gewissen ausführen. Das ist nicht, einem gut informierten Gewissen zu folgen. Das bedeutet, dass ich mir eine eigene Meinung bilde und dem Gewissen sage, es solle meine Entscheidung akzeptieren und mitkommen. Genau das haben Adam und Eva getan. Aber das Gewissen ist nie ein Lehrer, es ist immer ein Schüler.

Ein fehlerhaftes Gewissen ist ein fehlerhaftes Gewissen. Es ist kein richtiges Gewissen. Es gibt keine moralische Gleichwertigkeit zwischen den beiden. Es gibt keine moralische Gleichwertigkeit zwischen Wahrheit und Irrtum, Gut und Böse. Ein vorsätzlich irrendes Gewissen, bei dem die Unwissenheit nicht unbesiegbar ist, ist objektiv falsch und schuldhaft.

Wir helfen einem Menschen nicht, indem wir versuchen, die moralischen Grundsätze zu ändern. Anstatt die Messlatte der moralischen Standards zu senken, sollten wir andere und uns selbst ermutigen, sich an den Standards zu messen. Moralische Maßstäbe sind gut für uns, nicht schädlich. Körperliche Betätigung mag schmerzhaft und lästig sein, aber sie ist objektiv gut für uns. In ähnlicher Weise sind alle moralischen Normen gut für uns; mühsam, ja; manchmal schwierig, aber immer gut für uns.

Quelle: A Search for the Truth: Did Pope Paul VI Approve the Winnipeg Statement? von Msgr. Vincent Foy (Toronto, Life Ethics Information Centre: 1997)

Nachfolgende Erklärung der kanadischen Bischöfe zum Gewissen

Am 12. Dezember 1973 veröffentlichte die Kanadische Katholische Konferenz ihre "Erklärung zur Gewissensbildung". Sie gab Klarstellungen und rückte faktisch von der Erklärung von Winnipeg ab. Sie haben die Erklärung von Winnipeg jedoch nicht formell abgelehnt. Einige Auszüge aus dem Dokument von 1973 veranschaulichen, wie sie sich von ihrem Dokument von 1968 distanzieren.

In Abschnitt #8 wird Gott als Gesetzgeber anerkannt: "Wer die Idee des Gewissens, wie wir sie hier darstellen, akzeptieren will, muss zunächst zustimmen, dass der Mensch nicht Herr des Universums ist und dass der Mensch einem Gesetzgeber unterworfen ist, der größer ist als er selbst. Mit einem Wort, wir müssen mit der allerersten Grundlage eines jeden sittlichen Lebens beginnen ... der Annahme Gottes".

Das Dokument nennt drei Arten von Gewissen: 1) das selbstgefällige oder träge Gewissen, das nicht nach den Gründen für moralische Normen sucht; 2) das übermäßig dynamische und revolutionäre Gewissen und 3) das christliche Gewissen. Das übermäßig dynamische Gewissen wird beschrieben als "die Person, die die Idee völlig falsch verstanden hat, dass jeder letztlich vor Gott der Richter über seine Handlungen sein muss und dass er in der letzten Entscheidung seine eigene Entscheidung treffen muss. Die Personen dieser Kategorie haben den Appell an eine intelligente Entscheidung in eine Zerstörung des Rechts und objektiver Strukturen umgewandelt und sind zu dem Schluss gekommen, dass ihnen niemand sagen kann, was sie zu tun haben, auch nicht die Kirche. Es wird selten so ausgedrückt, aber genau dorthin führt diese Art von übertriebenem Subjektivismus zwangsläufig" (# 21).

Das ideale christliche Gewissen "führt uns zu einer verantwortlichen Haltung gegenüber jemandem, gegenüber Jesus, gegenüber der Gemeinschaft, gegenüber der Kirche, usw. Jeder Mensch, der in diese Kategorie fällt, fühlt sich verantwortlich für eine fortschreitende Suche und ein Streben nach einem Leben, das dem Ideal des Geistes Christi entspricht" (# 22).

In Bezug auf das Lehramt gilt: "Um 'seinem Gewissen zu folgen' und katholisch zu bleiben, muss man in erster Linie die Lehre des Lehramtes berücksichtigen. Wenn Zweifel aufgrund eines Konflikts zwischen "meinen" Ansichten und denen des Lehramtes aufkommen, liegt die Wahrheitsvermutung auf Seiten des Lehramtes. In Fragen des Glaubens und der Moral sprechen die Bischöfe im Namen Christi, und die Gläubigen sollen ihre Lehre annehmen und ihr mit religiöser Zustimmung der Seele folgen. Diese religiöse Unterwerfung des Willens und des Verstandes muß sich in besonderer Weise gegenüber der authentischen Lehrautorität des Römischen Papstes zeigen, auch wenn er nicht ex cathedra spricht" (LG 25) [16]. Und dies ist sorgfältig zu unterscheiden von der Lehre einzelner Theologen oder einzelner Priester, wie intelligent oder überzeugend sie auch sein mögen" (# 41).

Quelle: Erklärung zur GEWISSENSBILDUNG, herausgegeben von den kanadischen Bischöfen (Daughters of St. Paul: 1974).

Gott entscheidet, was Recht und Unrecht ist (Veritatis Splendor)

Die menschliche Freiheit wird als lebenswichtig für die menschliche Würde und das menschliche Handeln anerkannt. Aber es gibt Grenzen für die Freiheit, und diese Grenzen werden durch die Wahrheit gesetzt. Veritatis splendor [17]

erläutert einige neue Interpretationen des Verhältnisses der Freiheit zum Sittengesetz, zur menschlichen Natur und zum Gewissen. Im Abschnitt "Freiheit und Gesetz" finden wir die Lehre, dass nur Gott bestimmt, was richtig und falsch ist.

Im Buch Genesis lesen wir: "Gott, der Herr, gebot dem Menschen und sprach: Du darfst von allen Bäumen des Gartens frei essen; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen, denn an dem Tag, an dem du davon isst, wirst du sterben" (Gen 2,16-17).

"Mit diesem Bild lehrt die Offenbarung, dass die Macht, zu entscheiden, was gut und was böse ist, nicht dem Menschen, sondern allein Gott gehört. Der Mensch ist zwar frei, insofern er die Gebote Gottes verstehen und annehmen kann. Und er besitzt eine sehr weitreichende Freiheit, denn er kann "von jedem Baum des Gartens" essen. Aber seine Freiheit ist nicht unbegrenzt: Sie muss vor dem "Baum der Erkenntnis von Gut und Böse" Halt machen, denn er ist aufgerufen, das von Gott gegebene Sittengesetz zu akzeptieren. In der Tat findet die menschliche Freiheit gerade in der Annahme dieses Gesetzes ihre wahre und vollständige Erfüllung. Gott, der allein gut ist, weiß genau, was für den Menschen gut ist, und kraft seiner Liebe selbst bietet er dem Menschen dieses Gute in den Geboten an" (VS 35) [18].

"Echtes Verständnis und echtes Mitgefühl müssen in der Tat Liebe zum Menschen, zu seinem wahren Wohl, zu seiner echten Freiheit bedeuten. Und dies resultiert gewiss nicht daraus, die moralische Wahrheit zu verbergen oder abzuschwächen, sondern vielmehr daraus, sie in ihrer tiefsten Bedeutung als Ausfluss der ewigen Weisheit Gottes, die wir in Christus empfangen haben, und als Dienst am Menschen, am Wachstum seiner Freiheit und an der Erlangung seines Glücks vorzuschlagen (vgl. FC 33-4) [19] ” (VS 95b) [20].

Gott gibt der Kirche ein moralisches Gesetz

Christus hat die Kirche gegründet, um sein Werk fortzusetzen. Die Kirche ist ein "Sakrament (Zeichen und Werkzeug) der innigen Gemeinschaft mit Gott und der Einheit des ganzen Menschengeschlechts" (LG 1) [21]. Die Kirche ist sowohl Mutter als auch Lehrerin. "Als Lehrerin wird sie nicht müde, die moralische Norm zu verkünden, die die verantwortliche Weitergabe des Lebens leiten soll. Die Kirche ist in keiner Weise Urheberin oder Schiedsrichterin dieser Norm. Im Gehorsam gegenüber der Wahrheit, die Christus ist, dessen Bild sich im Wesen und in der Würde der menschlichen Person widerspiegelt, legt die Kirche die sittliche Norm aus und bietet sie allen Menschen guten Willens an, ohne ihre Forderungen nach Radikalität und Vollkommenheit zu verbergen" (FC 33a) [22].

"Als Mutter steht die Kirche den vielen Ehepaaren nahe, die sich in diesem wichtigen Punkt des sittlichen Lebens in Schwierigkeiten befinden: Sie kennt deren Situation, die oft sehr mühsam und manchmal wirklich von Schwierigkeiten jeder Art gequält ist, nicht nur von individuellen, sondern auch von sozialen Schwierigkeiten. Sie weiß, dass viele Ehepaare nicht nur Schwierigkeiten bei der konkreten Erfüllung der sittlichen Norm haben, sondern sogar beim Verständnis der ihr innewohnenden Werte" (FC 33b) [23].

"Aber es ist ein und dieselbe Kirche, die zugleich Lehrerin und Mutter ist. Und so hört die Kirche nie auf, alle zu ermahnen und zu ermutigen, alle Schwierigkeiten in der Ehe zu lösen, ohne jemals die Wahrheit zu verfälschen oder zu kompromittieren. Sie ist überzeugt, dass es keinen wirklichen Widerspruch zwischen dem göttlichen Gesetz über die Weitergabe des Lebens und dem über die Förderung der echten ehelichen Liebe geben kann (GS 51) [24]. Dementsprechend muss die konkrete Pädagogik der Kirche immer mit ihrer Lehre verbunden bleiben und darf niemals von ihr getrennt werden. Mit der gleichen Überzeugung wie mein Vorgänger wiederhole ich daher: 'Die heilbringende Lehre Christi in keiner Weise zu schmälern, ist eine hervorragende Form der Liebe zu den Seelen' (HV 29)" [25] (FC 33c) [26].

Die Kirche als göttliche Institution und der Heilige Vater als Stellvertreter Christi

Wir schauen auf die lehrende Kirche, um moralische Führung zu erhalten. Die Kirche wurde von Christus eingesetzt, um in seinem Namen zu sprechen (evangelisieren) und zu lehren (moralische Grundsätze). Die Kirche muss die Gedanken und Lehren Christi weitergeben. Sie kann sie nicht ändern oder verbergen.

Die Autorität, innerhalb der Kirche zu lehren, kommt von Gott. "Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker ... und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe; und ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende" (Mt 28,18).

Die Kirche lehrt mit Autorität in Fragen des Glaubens und der Moral. Der Glaube befasst sich mit den zwölf Artikeln des Glaubensbekenntnisses und damit zusammenhängenden Fragen (Teil I des KKK). Die Moral befasst sich mit den Zehn Geboten und verwandten Themen (Teil III des KKK). Der Glaube bezieht sich auf das, was wir glauben; die Moral bezieht sich auf das, was wir wählen und was wir tun.

Die Lehrautorität ist vor allem Petrus und seinen Nachfolgern übertragen worden. "Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Kirche bauen. Was du auf Erden bindest, das wird auch im Himmel gebunden sein..." (Mt 16,18-19). "Wer dich hört, der hört mich. Wer euch ablehnt, der lehnt mich ab. Und wer mich verwirft, der verwirft den, der mich gesandt hat" (Lk 10,16). Petrus handelt und lehrt nicht aus eigener Kraft, sondern aufgrund der Autorität Christi. Petrus stellt das Sittengesetz nicht auf; das kann nur Christus. Petrus fügt dem Moralgesetz nichts hinzu und nimmt nichts davon weg. Er kann nur das lehren, was er für wahr hält, wie es ihm vom Heiligen Geist gelehrt und offenbart wurde.

Das Lehramt, sowohl das ordentliche als auch das außerordentliche, ist ein großer Segen für uns. Durch es wissen wir, dass wir unser Gewissen mit wahren moralischen Grundsätzen unterrichten. Wir können den Geist Christi anziehen. Wir können das Gute erkennen und es tun. Wir können das Böse erkennen und ihm widerstehen.

Die pastorale Verpflichtung zur Verkündigung der Wahrheit

"Es ist eure große und offensichtliche Aufgabe - und wir wenden uns besonders an diejenigen unter euch, die Moraltheologen sind -, die Lehre der Kirche über die Ehe vollständig und klar zu verbreiten. ... Es ist von größter Wichtigkeit für die Wahrung des Friedens der Seelen und der Einheit des christlichen Volkes, dass in moralischen wie in dogmatischen Fragen alle dem Lehramt der Kirche gehorchen und mit einer Stimme sprechen. ... Wir rufen euch erneut von ganzem Herzen auf: 'Ich bitte euch, Brüder, durch den Namen unseres Herrn Jesus Christus, dass ihr alle einmütig redet und dass keine Spaltung unter euch ist, damit ihr in ein und demselben Sinn und in ein und demselben Urteil vereint seid' (1 Kor 1,10)" (HV 28a) [27].

"Die Weigerung, irgendeinen Kompromiss in Bezug auf die rettende Lehre Christi einzugehen, ist ein hervorragender Akt der Nächstenliebe gegenüber den Seelen; gleichzeitig ist es jedoch notwendig, dies immer mit Toleranz und Nächstenliebe zu verbinden. ... Deshalb sollen die Eheleute in den Zeiten der Not in der Rede und im Herzen ihrer Priester das Abbild der Stimme und der Liebe unseres Erlösers finden" (HV 29a) [28].

"Deshalb, geliebte Söhne, predigt mit vollem Vertrauen und seid gewiß, daß der Heilige Geist Gottes, der das Lehramt in seiner Lehre leitet, die Herzen der Gläubigen erleuchten und sie zur Zustimmung auffordern wird. Unterrichte die Eheleute über die Unverzichtbarkeit des Gebetes; lehre sie in rechter Weise, damit sie regelmäßig und mit großem Glauben zu den Sakramenten der Eucharistie und der Buße kommen und damit sie niemals wegen ihrer Schwäche entmutigt werden" (HV 29c) [29].

Päpstliche Weisungen, mehr zu tun

Am 2. Oktober 1999 wandte sich Papst Johannes Paul II. an die amerikanischen Bischöfe aus Kalifornien, Nevada und Hawaii, die zu einem Ad-limina-Besuch in Rom waren. Er ermutigte sie mit diesen Worten: "Als Bischöfe müssen Sie zusammen mit Ihren Priestern, Diakonen, Seminaristen und anderen pastoralen Mitarbeitern die richtige Sprache und Bildsprache finden, um die Lehre von Humanae Vitae umfassend und überzeugend darzustellen." Der Kontext dieser Erklärung ist der folgende: "Gebt den Paaren die vollständige Lehre der Kirche über die Fortpflanzung." "Wir nähern uns dem Ende eines Jahrhunderts, das mit Vertrauen in die Aussichten der Menschheit auf einen fast unbegrenzten Fortschritt begann, das aber jetzt in weit verbreiteter Angst und moralischer Verwirrung endet. Wenn wir einen Frühling des menschlichen Geistes wollen, müssen wir die Grundlagen der Hoffnung wieder entdecken. Vor allem muss die Gesellschaft wieder lernen, das große Geschenk des Lebens anzunehmen, es zu schätzen, zu schützen und gegen die Kultur des Todes zu verteidigen, die ihrerseits ein Ausdruck der großen Angst ist, die unsere Zeit heimsucht. Eine eurer vornehmsten Aufgaben als Bischöfe ist es, fest auf der Seite des Lebens zu stehen, diejenigen zu ermutigen, die es verteidigen, und mit ihnen eine echte Kultur des Lebens aufzubauen. "Das Zweite Vatikanische Konzil war sich der Kräfte, die die heutige Gesellschaft prägen, durchaus bewusst, als es sich klar für die Verteidigung des menschlichen Lebens gegen die zahlreichen Bedrohungen, denen es ausgesetzt ist, aussprach (vgl. GS 27) [30]. Das Konzil hat auch einen unschätzbaren Beitrag zur Kultur des Lebens geleistet, indem es die volle Bedeutung der ehelichen Liebe beredt dargelegt hat (vgl. GS 48-51) [31]. 

Nach dem Vorbild des Konzils und zur Erläuterung seiner Lehre verfasste Papst Paul VI. die prophetische Enzyklika Humanae Vitae, in der er die moralischen Implikationen der Macht, mit dem Schöpfer zusammenzuarbeiten, um neues Leben in die Welt zu bringen, ansprach. Der Schöpfer hat Mann und Frau geschaffen, um sich in der Liebe zu ergänzen, und ihre Vereinigung ist nicht weniger als eine Teilhabe an der schöpferischen Kraft Gottes selbst. Die eheliche Liebe dient dem Leben nicht nur insofern, als sie neues Leben hervorbringt, sondern auch deshalb, weil sie, richtig verstanden als Ganzhingabe der Eheleute aneinander, den liebevollen und fürsorglichen Rahmen bildet, in dem das neue Leben von ganzem Herzen als ein Geschenk von unvergleichlichem Wert angenommen wird.

"Dreißig Jahre nach Humanae Vitae stellen wir fest, dass falsche Vorstellungen über die moralische Autonomie des Einzelnen dem Gewissen vieler Menschen und dem Leben der Gesellschaft weiterhin Wunden zufügen. Paul VI. wies auf einige der Folgen hin, die sich aus der Trennung des vereinigenden Aspekts der ehelichen Liebe von ihrer zeugenden Dimension ergeben: eine allmähliche Schwächung der moralischen Disziplin; eine Trivialisierung der menschlichen Sexualität; die Erniedrigung der Frau; eheliche Untreue, die oft zu zerrütteten Familien führt; staatlich geförderte Programme zur Bevölkerungskontrolle, die auf aufgezwungener Empfängnisverhütung und Sterilisation basieren (HV 17) [32]; die Einführung der legalisierten Abtreibung und der Euthanasie, der immer stärkere Rückgriff auf die In-vitro-Fertilisation und bestimmte Formen der genetischen Manipulation und der Embryoexperimente sind ebenfalls in Gesetz und öffentlicher Politik sowie in der zeitgenössischen Kultur eng mit der Idee der unbegrenzten Herrschaft über den eigenen Körper und das eigene Leben verbunden.

"Die Lehre von Humanae Vitae ehrt die eheliche Liebe, fördert die Würde der Frau und hilft den Paaren, die Wahrheit ihres besonderen Weges zur Heiligkeit zu verstehen. Sie ist auch eine Antwort auf die Versuchung der heutigen Gesellschaft, das Leben auf eine Ware zu reduzieren. Als Bischöfe müssen Sie zusammen mit Ihren Priestern, Diakonen, Seminaristen und anderen pastoralen Mitarbeitern die richtige Sprache und Bildsprache finden, um die Lehre von Humanae Vitae umfassend und überzeugend darzustellen. Ehevorbereitungsprogramme sollten eine ehrliche und vollständige Darstellung der Lehre der Kirche über verantwortungsvolle Fortpflanzung enthalten und die natürlichen Methoden zur Regulierung der Fruchtbarkeit erklären, deren Legitimität auf der Achtung der menschlichen Bedeutung sexueller Intimität beruht. Paare, die sich die Lehre von Papst Paul VI. zu eigen gemacht haben, haben entdeckt, dass sie wirklich eine Quelle tiefer Einheit und Freude ist, genährt durch ihr gewachsenes gegenseitiges Verständnis und ihren Respekt; sie sollten eingeladen werden, ihre Erfahrungen mit verlobten Paaren zu teilen, die an Ehevorbereitungsprogrammen teilnehmen."

Quelle: L'Osservatore Romano, englische Ausgabe, 7. Oktober 1998, S.5

OBEN

[1] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes, 16
[2] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das moralische Gewissen", par. 1778.
[3] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das sittliche Gewissen", Abs. 1780.
[4] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das moralische Gewissen", Par. 1782.
[5] Päpstliche Enzyklika, Veritatis Splendor, 63b, Johannes Paul II., Rom, 6. August 1993, 63b.
[6] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das sittliche Gewissen", Abs. 1793.
[7] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das sittliche Gewissen", Abs. 1783.
[8] Katechismus der Katholischen Kirche, Teil 3, Artikel 6, "Das moralische Gewissen", Abs. 1785.
[9] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 48a.
[10] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 50a.
[11] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 50b.
[12] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 51a.
[13] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 51b.
[14] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 14.
[15] Päpstliche Enzyklika, Familiaris Consortio, Johannes Paul II., Rom, 22. November 1981, 32.
[16] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche, Lumen Gentium, Rom, 21. November 1964, 25.
[17] Päpstliche Enzyklika, Veritatis Splendor, Johannes Paul II, Rom, 6. August 1993.
[18] Päpstliche Enzyklika, Veritatis Splendor, Johannes Paul II., Rom, 6. August 1993, 35.
[19] Päpstliche Enzyklika, Familiaris Consortio, Johannes Paul II., Rom, 22. November 1981, 33-4.
[20] Päpstliche Enzyklika, Veritatis Splendor, Johannes Paul II., Rom, 6. August 1993, 95b.
[21] Zweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution über die Kirche, Lumen Gentium, Rom, 21. November 1964, 1.
[22] Päpstliche Enzyklika, Familiaris Consortio, Johannes Paul II, Rom, 22. November 1981, 33a.
[23] Päpstliche Enzyklika, Familiaris Consortio, Johannes Paul II., Rom, 22. November 1981, 33b.
[24] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 51
[25] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 29.
[26] Päpstliche Enzyklika, Familiaris Consortio, Johannes Paul II., Rom, 22. November 1981, 33c.
[27] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 28a.
[28] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 29a.
[29] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 29c.
[30] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 27.
[31] Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, Gaudium et Spes 48-51.
[32] Päpstliche Enzyklika, Humanae Vitae, Paul VI., Rom, 25. Juli 1968, 17.

OBEN