headerwavessmall

Häresien gegen das Leben

Brian Murphy

 1. Die erste Irrlehre gegen das Leben ist die Irrlehre vom Primat des Gewissens. Diese Irrlehre besagt, dass jeder Einzelne das Recht, wenn nicht sogar die Pflicht hat, das Moralgesetz nach seinem Gewissen aufzuheben oder zu ändern und diese Änderung nicht nur in seinem eigenen Leben, sondern auch im öffentlichen Bereich anzuwenden. Die Wahrheit ist, dass es dem Menschen von Gott verboten ist, das Moralgesetz aufzuheben oder zu ändern.

Gott liebt uns und möchte, dass der Mensch große Freiheit hat. Dennoch hat er angeordnet, dass der Mensch nicht von der Frucht des "Baumes der Erkenntnis von Gut und Böse" essen darf. (Gen. 2,17). Der Mensch darf das Moralgesetz nicht selber aufstellen. Wenn er dies tut, hat die Geschichte immer wieder bewiesen, dass er alles durcheinanderbringt. Die Freiheit des Menschen im Rahmen von Gottes Plan für das Leben hat also eine eindeutige Grenze. Diese Grenze ist zu unserem Vorteil, unserem Überleben und unserem Wohlstand. Gott weiß sehr wohl, dass unser Feind, Satan, ständig versucht, uns zu täuschen, um uns zu zerstören. Um das zu verhindern, weist Gott uns an, ihm zu erlauben, seine unendliche Weisheit zu nutzen, um das Moralgesetz aufzustellen. Er hat zum Beispiel die Zehn Gebote geschrieben. Er hat Moses nicht dazu inspiriert, sie zu erfinden. Er hat Mose nicht gebeten, einen Rat der Ältesten und Propheten einzuberufen, um sie zu erstellen. Er hat sie selbst in Stein geschrieben - zweimal, denn die ersten Tafeln sind zerbrochen. Dann sagt er zu uns: „Wähle“. Wir haben den freien Willen zu wählen, was gut oder böse ist. Wenn wir unsere Grenzen überschreiten und versuchen, die Moral wiederherzustellen, beteiligen wir uns sofort am Bösen, was zu mehr Bösem und schließlich zur Zerstörung führt. Eine ausführlichere Diskussion darüber, wie wir unser Gewissen nutzen, finden Sie unter „Die Rolle des Gewissens“.

2. Die zweite Häresie ist die Häresie der Empfängnisverhütung. Sie besagt, dass Empfängnisverhütung notwendig und gut ist und dass sie zu größerer persönlicher Freiheit und mehr finanzieller Stabilität im Leben führt. Die Wahrheit ist, dass sie genau das Gegenteil bewirkt. Die Häresie der Empfängnisverhütung bezieht ihre Energie aus der Häresie des Primats des Gewissens. Obwohl Gott sagt, dass Empfängnisverhütung böse ist, benutzt der Mensch in unserer Kultur die Irrlehre vom Primat des Gewissens, um seine Grenzen der Freiheit zu überschreiten und zu erklären, dass Empfängnisverhütung gut ist. Rebellische Männer lassen sich vorgaukeln, dass Empfängnisverhütung gut ist. Diese fehlerhafte Argumentation beruht auf seiner oberflächlichen Wahrnehmung verschiedener Kriterien:

Der wahre Christenmensch jedoch entdeckt die große Freiheit der Keuschheit und nimmt sie an. Er nutzt die Gabe der Keuschheit, um eine stabile Ehe zu führen. Er weiß, dass die Lasten des Lebens nicht wegfallen, wenn er weniger Kinder hat, und er weiß, dass die Investition in seine reiche Nachkommenschaft die beste wirtschaftliche Investition ist, die er tätigen kann - nicht für seine eigene Belohnung, sondern für die Freude im Reich Gottes, einschließlich der weiteren Gemeinschaft. Er kennt auch die Freude, die er persönlich erleben wird, wenn er sieht, wie sich diese Belohnung entfaltet. Er weiß, dass Überbevölkerung ein Mythos ist und dass seine eigenen Nachkommen die Welt zu einem besseren Ort machen werden.

3. Die dritte Häresie ist die Recht-auf-Mord-Häresie. Sie bezieht ihre Energie aus der ersten und zweiten Irrlehre. Sie lehrt, dass man das Recht hat, ungeborene Kinder zu töten, ebenso wie Kranke und Menschen, die als nutzlos oder zu teuer für die Gesellschaft gelten. Es ist verwunderlich, dass eine solche Irrlehre überhaupt existiert, wenn man bedenkt, welch schreckliche Beleidigung sie der Menschheit zufügt durch Millionen von Morden.

Diese drei Irrlehren nähren sich gegenseitig und genießen die Gesellschaft des anderen. Wie alle Irrlehren kommen sie aus der Welt und es wird unerträglicher Anstrengungen und Energien bedürfen, um sie aus der Kirche auszutreiben. Beginnen wir damit, sie als Irrlehren zu benennen und den Schaden zu verkünden, den sie anrichten. Dann lasst uns sie bei jeder Gelegenheit als Irrlehren anprangern. Dies wird mit Sicherheit zu einer brüderlichen Korrektur der Ketzer führen und diese erfordern. Nach der formalen Definition ist ein Häretiker ein getaufter Katholik, der öffentlich oder hartnäckig eine Wahrheit ablehnt, die mit göttlichem und katholischem Glauben geglaubt werden muss, oder der einen hartnäckigen Zweifel an dieser Wahrheit äußert. Ich möchte die Idee vorschlagen, dass es zwei Arten von Häretikern gibt - öffentliche und heimliche. Öffentliche Häretiker entsprechen der formalen Definition und können mit den traditionellen Methoden des Kirchenrechts behandelt werden. Die heimlichen Ketzer sind bei weitem am zahlreichsten, am verschlagensten und am schwierigsten zu behandeln. Sie verkünden ihre Häresie nicht öffentlich, um nicht als Ketzer bezeichnet zu werden. Doch im Stillen fördern sie sie mit stiller Zustimmung zu jedem Fall, der ihnen unterkommt. Die Kirche steht vor der schwierigen Aufgabe, mit heimlichen Häretikern umzugehen. Der wirksamste Weg, mit Häresien umzugehen, ist jedoch, an die Quelle zu gehen - zu den Häretikern. Sie müssen zur Buße aufgerufen oder aus Lehr- und Seelsorgeämtern entfernt werden.

Unterstützende Argumente

„Häresie ist die hartnäckige Leugnung einer Wahrheit nach der Taufe, die mit göttlichem und katholischem Glauben geglaubt werden muss, oder sie ist ein hartnäckiger Zweifel an derselben.“ (KKK 2089). Im Grunde genommen ist eine Häresie die Leugnung eines Dogmas. Um die Häresie zu verstehen, muss man also zunächst die Bedeutung der Dogmen erklären.

Dogma

Ein Dogma ist eine Wahrheit des göttlichen und katholischen Glaubens. Der göttliche Glaube ist unmittelbar und prinzipiell, entweder implizit oder explizit in der Heiligen Schrift oder der Heiligen Tradition enthalten. Der katholische Glaube ist die Lehre, die vom Lehramt formell, unmittelbar und grundsätzlich als endgültig und für alle Gläubigen verbindlich dargelegt wird. Anders ausgedrückt: Die Dogmen werden unmittelbar durch die göttliche Offenbarung und durch die Lehrautorität des Lehramtes gestützt. (Siehe den Katechismus der Katholischen Kirche Nr. 88-95 und den Codex des kanonischen Rechts Nr. 747-755). Die Dogmen sind die wesentlichen Elemente unserer Religion. Dogmen sind unfehlbar. Dogmen können Elemente des Glaubens oder Elemente des Moralgesetzes sein. Die folgenden Listen sind nicht vollständig, bieten aber einige Beispiele für Dogmen:

Der Glaube:

Moral:

Im Gegensatz dazu sind einige Beispiele für Überzeugungen, die wichtig sind, aber keine Dogmen darstellen, folgende:

Folglich ist ein offenes Aufbegehren gegen die legale Einwanderung aus bigotter Angst vor Ausländern zwar sündhaft, aber keine Häresie. Die Häresie des Primats des Gewissens widerspricht direkt einem Dogma. Das Dogma, dem sie widerspricht, ist ein sehr wichtiges: Weder Mann noch Frau noch das Lehramt dürfen das Sittengesetz aufheben oder ändern. Dieses Dogma wird an mehreren Stellen definiert und gelehrt. Zum Beispiel ist das Naturgesetz „unwandelbar und ewig“ (KKK 1956). Die Zehn Gebote sind „von Grund auf unveränderlich und verpflichten immer und überall“ (KKK 2072). Auch wenn die Zehn Gebote ein Bild der Zukunft sind und durch den neuen Bund des Heiligen Geistes erfüllt werden müssen, können sie nicht verändert werden. Die Worte Christi fassen den Auftrag der Kirche und die Rolle des Menschen zusammen: „Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker, und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe; und ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Mt 28,19-20). Der Auftrag der Kirche besteht darin, das zu lehren, was Christus geboten hat. Würde sie etwas anderes tun, wäre sie Christus gegenüber untreu. Die Kirche kann nicht ändern, was Christus befohlen hat. Das kann auch der Einzelne nicht, wenn er rechtschaffen und Christus treu bleiben will. Die Lehre kann sich entwickeln und entfalten, um deutlicher zum Ausdruck zu kommen, aber sie kann nicht geschaffen oder in ihrer grundlegenden Bedeutung verändert werden. Die Kultur kann sich ändern und neue Wege erfordern, um die Wahrheit auszudrücken, aber die Wahrheit ändert sich nicht.

Das ist der Grund, warum „die Kirche bekräftigt, dass es unter so vielen Veränderungen einige Dinge gibt, die sich nicht ändern und letztlich auf Christus gegründet sind, der gestern, heute und in Ewigkeit derselbe ist“ (Veritatis Splendor #53).

Die Kirche kann die Anwendung moralischer Grundsätze auf neue Umstände formulieren, aber es ist ihr verboten, neue moralische Grundsätze zu schaffen oder bestehende aufzuheben oder zu ändern. Die Kirche kann und wird ein moralisches Prinzip nicht ändern.

Lehre vom Primat des Gewissens ist eine Häresie

Damit eine Lehre oder ein Glaube eine Häresie (häretisch) ist, muss dieser einfach und direkt einem Dogma widersprechen. Die Lehre vom Primat des Gewissens ist eine Häresie, weil sie einfach und direkt dem Dogma widerspricht, dass es dem Menschen nicht erlaubt ist, das moralische Gesetz aufzuheben, zu formulieren oder zu ändern. Der Begriff „Vorrang des Gewissens“ bedeutet nicht, dass das Gewissen urteilt (was erlaubt ist). Er bedeutet nicht den Gehorsam gegenüber dem Gewissen oder die Entscheidung nach dem Gewissen, die für ein gesundes christliches Leben notwendig ist. Er bezieht sich nicht einfach auf die Bedeutung des Gewissens. Die Kirche unterstützt die Bedeutung des Gewissens, ermahnt den Menschen, seinem Gewissen zu folgen und erklärt sogar, dass der Mensch nicht durch äußere Faktoren daran gehindert werden darf, seinem Gewissen zu gehorchen (KKK Artikel 6 von Teil III Leben in Christus). Die Häresie des Primats des Gewissens geht jedoch viel weiter. Um ihre volle Tragweite zu verstehen, ist es notwendig, die Bedeutung des Wortes „Primat“ in unserer Kultur und unserer Zeit zu betrachten. Das Wort „Primat“ bedeutet laut Webster's Dictionary, dass man in der Reihenfolge, im Rang oder in der Bedeutung der Erste ist. Es bedeutet Oberhaupt. Die Bedeutung des Primats des Gewissens geht also viel weiter als nur die Freiheit des Gewissens, im Einklang mit den Forderungen der Menschenwürde zu handeln. Der Primat des Gewissens ist eine Häresie, weil er vorgibt, das eigene Gewissen an die erste Stelle zu setzen. Es steht an erster Stelle vor dem Wort Gottes, dem Lehramt, der seit langem bestehenden Lehre der Kirche und dem Zeugnis oder Rat der anderen. Mit dieser Lehre steht das Gewissen an erster Stelle vor dem Moralgesetz mit der unvermeidlichen Absicht, das Moralgesetz aufzuheben oder zu verändern. Das macht den Primat des Gewissens häretisch.

Papst Johannes Paul II. schreibt über diese Erhebung des Gewissens in den ersten Rang in seiner Enzyklika Veritatis Splendor:

„Gewisse Strömungen des modernen Denkens sind so weit gegangen, die Freiheit so weit zu verherrlichen, dass sie zu einem absoluten Wert wird, der dann die Quelle der Werte wäre. In diese Richtung gehen Lehren, die den Sinn für das Transzendente verloren haben oder die ausdrücklich atheistisch sind. Dem individuellen Gewissen wird der Status eines obersten Tribunals für moralische Urteile zuerkannt, das kategorische und unfehlbare Entscheidungen über Gut und Böse fällt. Zu der Behauptung, man sei verpflichtet, seinem Gewissen zu folgen, gesellt sich in unzulässiger Weise die Behauptung, das eigene moralische Urteil sei allein deshalb wahr, weil es dem Gewissen entspringt. Auf diese Weise verschwindet jedoch der unumstößliche Wahrheitsanspruch und weicht einem Kriterium der Aufrichtigkeit, der Authentizität und des mit sich selbst im Reinen Seins, so dass manche zu einer radikal subjektivistischen Auffassung des moralischen Urteils gelangt sind..." (Veritatis Splendor #32)

..Im Buch Genesis lesen wir: „Gott, der Herr, gebot dem Menschen und sprach: 'Du darfst von allen Bäumen des Gartens essen; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen, denn an dem Tag, an dem du von ihm isst, wirst du sterben“ (Gen 2,16-17).

„Mit diesem Bild lehrt die Offenbarung, dass die Macht, zu entscheiden, was gut und was böse ist, nicht dem Menschen, sondern allein Gott gehört. Der Mensch ist zwar frei, insofern er die Gebote Gottes verstehen und annehmen kann. Und er besitzt eine äußerst weitreichende Freiheit, da er „von jedem Baum des Gartens“ essen kann. Aber seine Freiheit ist nicht grenzenlos: Sie muss vor dem „Baum der Erkenntnis von Gut und Böse“ Halt machen, denn sie ist aufgerufen, das von Gott gegebene Sittengesetz anzunehmen. In der Tat findet die menschliche Freiheit gerade in der Annahme dieses Gesetzes ihre wahre und vollständige Erfüllung. Gott, der allein gut ist, weiß genau, was für den Menschen gut ist, und kraft seiner Liebe schlägt er dem Menschen dieses Gute in den Geboten vor.“ (Veritatis Splendor #35)

„Das Gesetz Gottes schränkt die Freiheit des Menschen nicht ein, geschweige denn, dass es sie aufhebt; es schützt und fördert sie vielmehr. Im Gegensatz dazu haben jedoch einige kulturelle Tendenzen der Gegenwart verschiedene Denkströmungen in der Ethik hervorgebracht, die sich auf einen angeblichen Konflikt zwischen Freiheit und Gesetz konzentrieren. Diese Doktrinen würden Individuen oder sozialen Gruppen das Recht zugestehen, zu bestimmen, was gut oder böse ist. Die menschliche Freiheit wäre somit in der Lage, Werte zu schaffen und hätte Vorrang vor der Wahrheit, so dass die Wahrheit selbst als eine Schöpfung der Freiheit angesehen würde. Die Freiheit würde somit eine moralische Autonomie beanspruchen, die tatsächlich einer absoluten Souveränität gleichkäme.“ (Veritatis Splendor #35)

Papst Johannes Paul II. hat die Häresie des Primats des Gewissens nicht erklärt, aber er hat eindeutig den Grundstein dafür gelegt, dass andere dies tun werden. Die Notwendigkeit, diese Erklärung abzugeben, wird von den Ereignissen in unserer Kultur und unserer Zeit bestimmt. Der Vorrang des Gewissens wird dazu benutzt, das moralische Gesetz in großem Stil zu untergraben. Er nährt zwei andere Irrlehren - die Empfängnisverhütungs-Lehre und die Recht-auf-Mord-Lehre, die die Menschheit in einem Ausmaß zerstören, das in der Geschichte der Menschheit beispiellos ist.

Beispiele für die Irrlehre vom Primat des Gewissens

Am 28. Februar 2006 veröffentlichte eine Mehrheit der katholischen Demokraten im US-Repräsentantenhaus unter der Leitung der Kongressabgeordneten Rosa L. DeLauro (Connecticut) eine Grundsatzerklärung darüber, wie ihr Glaube sie als Gesetzgeber beeinflusst. Sie wurde von 55 Demokraten des Repräsentantenhauses unterzeichnet. Die Demokraten haben jahrzehntelang unablässig an einem abtreibungsfreundlichen Parteiprogramm sowie an einer aktiven abtreibungsfreundlichen politischen Position zur Abtreibungsfinanzierung festgehalten. Die katholischen Demokraten im Kongress haben keine öffentlich bekundete Bereitschaft gezeigt, sich dieser Plattform oder Politik zu widersetzen oder sie zu ändern. In ihrer Grundsatzerklärung schrieben die 55 katholischen Demokraten:

„In all diesen Fragen suchen wir die Führung und den Beistand der Kirche, glauben aber auch an den Vorrang des Gewissens. Indem wir die Rolle der Kirche bei der Bereitstellung moralischer Führung anerkennen, erkennen wir die Spannungen an, die damit einhergehen, dass wir in einigen Bereichen nicht mit der Kirche übereinstimmen, und akzeptieren diese.“

Hier wird der „Vorrang des Gewissens“ höher eingestuft als die Anleitung, Unterstützung und „moralische Führung“ der Kirche. Sie sagen, dies führe zu „Spannungen“, ein höflicher Euphemismus für die schrecklichen Folgen ihrer anhaltenden Missachtung und Rebellion gegen die Morallehre der Kirche. Diese Missachtung äußert sich in der Beibehaltung eines durchweg abtreibungsfreundlichen Abstimmungsverhaltens, das in den letzten 35 Jahren die überwiegende Mehrheit der Pro-Life-Anträge im Kongress im Keim erstickt hat. In der Tat haben sie den Vorrang des Gewissens benutzt und benutzen ihn weiterhin, um das Moralgesetz zu ändern.

In der berühmt-berüchtigten „Winnipeg-Erklärung“, die von den kanadischen Bischöfen 1968 als Reaktion auf die Veröffentlichung der Enzyklika Humanae Vitae verkündet wurde, schrieben die Bischöfe in Absatz 26:

„...wenn diese Personen aufrichtig, aber erfolglos versucht haben, ein Verhalten an den Tag zu legen, das mit den gegebenen Richtlinien übereinstimmt, können sie sicher sein, dass jeder, der aufrichtig den Weg wählt, der ihm richtig erscheint, dies in gutem Gewissen tut.“

Mit dieser Erklärung wurde den kanadischen Katholiken gesagt, dass sie ihrem Gewissen folgen können, auch wenn sie wissentlich feststellen, dass es mit dem in Humanae Vitae verkündeten moralischen Gesetz zur Empfängnisverhütung nicht übereinstimmt. Der Vorrang des Gewissens wurde von den kanadischen Bischöfen gebilligt, was die kanadischen Katholiken dazu veranlasste, die Enzyklika Humanae Vitae faktisch für ungültig zu erklären und das moralische Gesetz, wie es für sie in ihrem persönlichen Leben gilt, zu ändern. Der Vorrang des Gewissens wurde auch dazu benutzt, das Sittengesetz in kanadischen katholischen Krankenhäusern zu ändern, die Verhütungsmittel verkaufen und routinemäßig Eileiterunterbrechungen durchführen.

Es gibt viele Berichte von Männern und Frauen, denen von ihrem Beichtvater gesagt wurde, sie sollten einfach ihrem Gewissen folgen, wenn es um ihren persönlichen Kampf mit der Empfängnisverhütung geht. Mit diesem schlechten Rat wird der Vorrang des Gewissens dazu benutzt, das Moralgesetz auszuhebeln. Viele andere Katholiken schenken der Lehre der Kirche keine Beachtung und nutzen den Vorrang des Gewissens, um sich ihre eigene Meinung über das Moralgesetz zu bilden - und setzen es damit faktisch außer Kraft oder verändern es.

Irrlehre der Empfängnisverhütung

Die Häresie der Empfängnisverhütung widerspricht einfach und direkt einem Dogma. Das Dogma besagt, dass „es notwendig ist, dass jeder eheliche Akt an sich auf die Zeugung menschlichen Lebens ausgerichtet bleibt.“ (KKK 2366) Direkte Sterilisation oder Empfängnisverhütung ist böse. (KKK 2370) Dieses Dogma ist unfehlbar. Viele Katholiken sind verwirrt und denken, dass diese Lehre nicht unfehlbar ist, weil sie nie „ex Cathedra“ verkündet wurde. „Ex Cathedra“ bedeutet vom Stuhl Petri aus und ist ein Verfahren, bei dem der Papst allein eine formelle Verkündigung der Lehre vornehmen kann, die unfehlbar ist. Die Lehre von der „Unbefleckten Empfängnis“ wurde von Papst Pius IX. auf diese Weise verkündet. Die meisten Dogmen wurden jedoch nicht „ex cathedra“ verkündet, sind aber dennoch unfehlbar, da sie bei zahlreichen Gelegenheiten vom Lehramt verkündet wurden. Dies ist der konventionellere Weg für die Gläubigen, das Geschenk der unfehlbaren Wahrheit zu erhalten. Ein gutes Beispiel sind die Zehn Gebote.

Man muss nicht lange suchen, um die Irrlehre der Empfängnisverhütung aufzudecken. Sie wird von einer Mehrheit der getauften Katholiken in den USA, Kanada, Europa und vielen anderen Ländern praktiziert.

Die Recht-auf-Mord-Häresie

Die Recht-auf-Mord-Häresie widerspricht einfach und direkt einem Dogma. Das Dogma, dem sie widerspricht, ist eines der Zehn Gebote: „Du sollst nicht töten.“ Die Häresie hat ihren größten Einfluss auf diejenigen, die Abtreibungen unterstützen, fördern oder durchführen. Das Dogma wurde von der Kirche viele Male und auf viele Arten erläutert. „Seit dem ersten Jahrhundert bekräftigt die Kirche das moralische Übel jeder vorgenommenen Abtreibung. Diese Lehre hat sich nicht geändert und bleibt unabänderlich. Die direkte Abtreibung, d.h. die Abtreibung, die entweder als Zweck oder als Mittel gewollt ist, steht in schwerem Widerspruch zum Sittengesetz.“ (KKK 2271)  Die Irrlehre vom Recht auf Mord benutzt die Irrlehre vom Primat des Gewissens, um dieses moralische Gesetz zu ändern. Die Häresie setzt sich dann mit Nachdruck in der Öffentlichkeit für das „Recht“ auf Abtreibung oder Euthanasie ein und widersetzt sich hartnäckig allen Bemühungen, den weit verbreiteten Mord an Menschen durch Abtreibung und Euthanasie einzuschränken.

Schlussfolgerung

In unserer Kultur und unserer Zeit lassen sich drei Irrlehren benennen - die Häresie vom Vorrang des Gewissens, die Häresie der Empfängnisverhütung und die Recht-auf-Mord-Häresie. Alle drei widersprechen auf einfache und direkte Weise den etablierten Dogmen der katholischen Kirche. Alle drei behindern die Entwicklung einer Kultur des Lebens. Sie fördern eine Kultur des Todes. Es gibt viele Beispiele für Reden und Handlungen im öffentlichen Raum auf der ganzen Welt, in denen diese drei Irrlehren von getauften Katholiken sehr öffentlich und in einer sehr hartnäckigen Weise vertreten werden. Abschließend möchte ich die Katholische Enzyklopädie zitieren: „Die Häresie ist ein tödliches Gift, das im Organismus der Kirche erzeugt wird, und muss ausgetrieben werden, wenn sie leben und ihre Aufgabe erfüllen soll, das Heilswerk Christi fortzusetzen.“ Ich möchte Pater Matthew Habiger, PhD, OSB, der in Moraltheologie promoviert hat, und Abt Charles Wright, OSB, für Anregungen danken, die in diesen Artikel eingeflossen sind. Coto de Caza, CA 11. November 2008

OBEN